validieren = wertschätzen, akzeptieren, annehmen
validieren = Äußerungen und Handlungen für gültig erklären, so unsinnig sie auch wirken mögen
Validation (oder auch Validieren) ist die wertschätzende Haltung, die das Verhalten von Menschen mit Demenz als für sie gültig akzeptiert („validiert“). Zum anderen ist Validieren eine besondere Kommunikationsform, die von einer akzeptierenden, nicht korrigierenden Sprache geprägt ist, die die Bedürfnisse des betroffenen Menschen zu verstehen und zu spiegeln versucht.
Es gelten dabei die 10 Grundsätze der Validation:
- Alle Menschen sind einzigartig und müssen als Individuen behandelt werden.
- Alle Menschen sind wertvoll, ganz gleichgültig, in welchem Ausmaß sie verwirrt sind.
- Es gibt einen Grund für das Verhalten von verwirrten, sehr alten Menschen.
- Verhalten im sehr hohen Alter ist nicht nur eine Folge anatomischer Veränderungen des Gehirns, sondern das Ergebnis einer Kombination von körperlichen, sozialen und psychischen Veränderungen, die im Laufe eines Lebens stattgefunden haben.
- Sehr alte Menschen kann man nicht dazu zwingen, ihr Verhalten zu ändern. Ein Mensch ändert sein Verhalten nur, wenn er es will.
- Sehr alte Menschen muss man akzeptieren, ohne sie zu beurteilen.
- Zu jedem Lebensabschnitt gehören bestimmte Aufgaben. Wenn man diese Aufgaben nicht im jeweiligen Lebensabschnitt schafft, kann das zu psychischen Problemen führen.
- Wenn das Kurzzeitgedächtnis nachlässt, versuchen ältere Erwachsene, ihr Leben wieder in ein Gleichgewicht zu bringen, indem sie auf frühere Erinnerungen zurückgreifen, z.B. auf ihre Eltern, auf ihre Arbeit u.v.m.
- Schmerzliche Gefühle, die ausgedrückt, anerkannt und von einer vertrauten Pflegeperson akzeptiert werden, werden schwächer.
- Schmerzliche Gefühle, die ignoriert und unterdrückt werden, weil sie von der Umwelt nicht (mehr) akzeptiert werden, verstärken sich.
- Einfühlung / Mitgefühl führt zu Vertrauen, verringert Angstzustände und stellt die Würde wieder her.
(Quelle: Wikipedia)
Hier finden Sie einige Handlungsanleitungen in interessanten kurzen Filmen zu diesem Thema.